Werbung
spot_img

Gesunde Ernährung: Was ist der Nutri-Score?

Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Immer mehr Lebensmittelverpackungen haben eine Art Ampel aufgedruckt – vom grünen A bis zum roten E, den sogenannten Nutri-Score. Er soll den Verbraucher/innen bei einer gesünderen Ernährung helfen. Mit dem Nutri-Score kann jeder den Nährwert eines Lebensmittels erkennen und vergleichen.

Zu viel Salz, Fett, Zucker

Die Zahlen sprechen für sich. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind 47 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig.

Um dem entgegenzuwirken verrät der Nutri-Score auf den Verpackungen nun die Nährwertqualität. Der Verbraucher kann damit verschiedene Produkte einer Produktgruppe miteinander vergleichen – das heißt: welcher Joghurt ist gesünder, welche Pizza liegt nicht ganz so negativ in der Bilanz? Unterschiedliche Produkte kann man anhand des Nutri-Scores nicht miteinander vergleichen – also der Schokoriegel mit B ist nicht unbedingt gesünder als die Pizza mit C – aber gesünder als der Erdnussriegel mit dem C.

Nutri-Score – hier wird er genau erklärt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Nutri-Score eines Lebensmittels ergibt sich aus der Berechnung von sogenannten günstigen Inhaltsstoffen und den ungünstigen. Zur ersten Gruppe gehören zum Beispiel Nüsse, Ballaststoffe, Proteine, Obst/Gemüse, Hülsenfrüchte und bestimmte Öle. Zu den ungünstigen Bestandteilen gehören Zucker, Salz, gesättigten Fettsäuren und Energiegehalt.

Seit November 2020 gibt es nun den Nutri-Score. Inzwischen haben sich bereits 116 deutsche Unternehmen mit 236 Marken registriert, um den Nutri-Score auf die Verpackung zu drucken. Der Nutri-Score stammt ursprünglich aus Frankreich – hier müssen sich interessierte Lebensmittelfirmen auch registrieren lassen, wenn sie das Logo haben möchten. Noch ist das Label freiwillig, Ziel soll es aber sein, verpackte Lebensmittel europaweit zu kennzeichnen.

Auch interessant: So ernähren Sie sich gesund

spot_img
- Werbung -spot_img

Ähnliche Artikel