Sie sind reif, sie wollen gepflückt werden – der Spätsommer und Frühherbst ist Apfelzeit. Und was kann man nicht alles mit dem leckeren Obst machen. Ob pur, süß, herzhaft, kalt, warm, flüssig oder fest – der Apfel hat es in sich. Kein Wunder, dass der Apfel des Deutschen liebstes Obst ist. Laut statista.com aßen die Deutschen 2018/2019 pro Kopf 25,5 Kilo Äpfel in jeglicher Form.
Die Äpfel lachen einem vom Baum so an – da möchte man doch am liebsten zugreifen. Und das ist an vielen Orten auch erlaubt. Voraussetzung: Der Baum ist mit einem gelben Band geschmückt.
Ob Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Quitten: Obstbaumbesitzer selbst haben dann den Baum für alle freigegeben. Hier darf jeder für den Eigenbedarf die Früchte pflücken und das bereits vom Baum gefallene Obst mit nach Hause nehmen – eine Win-win-Situation für Verbraucher und Besitzer von Streuobstwiesen.
Gelbes Band gegen Lebensmittelverschwendung
Die Aktion „Gelbes Band“ wurde im Landkreis Esslingen initiiert, 2020 wurde das Ernteprojekt mit dem „Zu gut für die Tonne“-Bundespreis ausgezeichnet. In Niedersachsen ist das gelbe Band häufig zu sehen und auch im Saarland sind viele Bäume für die Allgemeinheit vorgesehen. Auch in Hessen wächst die Aktion immer mehr an. Der Neckar-Odenwald-Kreis und der Odenwaldkreis machen ebenso mit. Unter www.zugutfuerdietonne.de und unter www.deutschland-rettet-lebensmittel.de gibt es interaktive Karten, in denen Bäume und Sträucher zur Ernte lokalisiert sind.
Natürlich freuen sich die Bauern und Obstläden, wenn man bei ihnen vor Ort das Obst kauft. Doch leider landen in Deutschland jährlich zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne – ein Großteil davon Obst und Gemüse. Und auch von vielen Obstbäumen fallen die Früchte ab und verderben am Boden. Und genau dort will die Aktion „Gelbes Band“ ansetzen. Die Verbraucher werden aktiv, haben Spaß am Ernten des Obstes und lernen damit auch den Wert der Früchte wieder zu schätzen.
Ein paar Regeln für alle
Damit alle Spaß daran haben, sollte jeder ein paar Grundregeln beachten:
- Früchte wirklich nur von Bäumen und Sträuchern ernten, die ein gelbes Band haben
- Es sollte nur das geerntet werden, was in Reichweite (ohne Leiter) hängt oder auf dem Boden liegt
- Es sollte nur soviel geerntet werden, wie persönlich verbraucht wird
Also, nichts wie raus die Zutaten für den Apfelkuchen und das Birnen-Zwetschgen-Kompott selbst ernten. Viel Spaß!